Fußball im Winter? Schnee, Frost & Rasen

Am Standort des ehemaligen Stadtbad Mitte wurde ein Geschäfts- und Bürohaus für ca. 450 Büroarbeitsplätze und einen REWE-Einkaufsmarkt als 6-geschossiger Neubau errichtet. Die Außenanlagen und zwei Innenhöfe haben wir zwischen August und Ende Oktober 2016 gebaut - teilweise unter schwierigen Bedingungen, wie Bauleiter Joachim Schneider berichtet.
Nachdem uns der Winter fast den gesamten Januar über fest im Griff hatte, trafen sich alle Kollegen erstmals am 02.02.2017 zur internen Weiterbildung im Bürogebäude auf dem Betriebshof in Baunatal. Es standen wichtige Punkte auf dem Tagesprogramm:
Am Ende des Sommer’s stellt sich die Frage, was getan werden kann, um die Spotrasenflächen mit möglichst geringen Schäden über den Winter zu bringen. Das Sperren der Flächen sollte dabei die letzte Wahl sein, jedoch konsequent umgesetzt werden, wenn es nicht mehr vermeidbar ist.
Der Sport-Park Hertingshausen in Baunatal erhielt jetzt in der Sommerspielpause einen kompletten Hybridrasen mit dem System INTERGREEN-XtraGrass. Erste positive Erfahrungen konnten bereits mit der Armierung der Mittelachse gesammelt werden. Jetzt wurde jedoch der komplette Rasenplatz bis zu einer Tiefe von 35 - 40 mm abgefräst und mit dem System INTERGREEN-XtraGrass ausgelegt.
Im Profifußball wird während der gesamten Spielsaison ein optisch und sporttechnisch einwandfreies Rasenspielfeld erwartet. Dieser Sportrasen wird ohne Rücksicht auf die vegetationstechnischen Bedürfnisse der Gräser bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit genutzt. Dabei müssen die spieltechnischen Voraussetzungen für ein reguläres Spiel sichergestellt werden.
Der Sommer 2015 stellte die Rasenspielfelder auf eine harte Probe. Die anhaltende Trockenheit führte vielerorts zu heftigen Schäden im Bewuchs. Gräser wie das deutsche Weidelgras sind hier sehr empfindlich. Andere Gräser wie z.B. der Rotschwingel und auch die Wiesenrispe eher weniger. Durch den Ausfall der einzelnen Gräsersorten entstehen Lücken in der Grasnarbe, welche sich aus eigener Kraft nicht mehr schließen.
Nicht immer wird ein Stadion ausschließlich für Fußball und Leichtathletik genutzt: wird ein Open-Air-Konzert geplant, sind Sportstätten dank vorhandener Infrastruktur oft ideal für solche Veranstaltungen geeignet. Es gibt Tribünen, ausreichend Parkplätze und sanitäre Anlagen. Auch die Flutlichtanlage und sogar die Kunststofflaufbahn kann benutzt werden. Aber was ist mit dem Rasen?
Im Radiomagazin Orange auf Bayern 2 am 11.6.2016 - rechtzeitig zum Start der EM 2016 - erzählte Prof. Martin Thieme-Hack, Mitglied im Aufsichtsrat der INTERGREEN AG, wie ein strapazierfähiger Fußballrasen gezüchtet wird und in welchem Land welche Vorlieben herrschen. Das unterhaltsame Gespräch mit Moderator Dominik Eichmann können Sie hier nachhören.
Die Stadt Grebenstein beauftragte die Fa. Klei im Herbst 2015 mit der Ausführung der Landschaftsbauarbeiten für die Freifläche auf dem ehemaligen Bahndamm der Friedrich Wilhelms Nordbahn.
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Herbert Kimm zum 40. Dienstjubiläum und sagen Danke für 40 Jahre Zuverlässigkeit: