Die Stadt Kassel plante die Entwicklung und Aufwertung des Freiraumes zwischen Frankfurter Straße und B3 als Park Schönfeld Ost und erkennbaren Teil des historischen Park Schönfeld westlich der Frankfurter Straße. Ziel war die Entwicklung einer neuen Identität für die Fläche. Die wichtige Verbindungsfunktion zwischen Park Schönfeld und Aue sollte aufgegriffen und gleichzeitig die Nutzungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten verbessert und gestärkt werden.
Mit der Planung wurde das Kasseler Planungsbüro foundation 5+ landschaftsarchitekten beauftragt. Mit der Ausführung der Arbeiten wurden wir nach öffentlicher Ausschreibung beauftragt. Die Auftragssumme lag bei ca. 1 Mio. Euro, der Auftrag umfasste Bodenmodellierungen, Mauer- und Wegebauarbeiten, Boden- und Pflanzarbeiten, Stahlbauarbeiten sowie den Einbau von Ausstattungselementen und Spielgeräten.
24.000 qm Erholungsfläche
Das Baufeld im Park Schönfeld ist ca. 24.000 qm groß. Die Fläche wird westlich von der Frankfurter Straße und östlich von der B3 eingefasst. Nach Norden hin schließt das Gelände des ehemaligen Kinderkrankenhauses an den Park an. Auf der Südseite grenzt der Park an den Schönfelder Bach und an Parkplätze des Hotels La Strada. Die Fläche liegt im Landschaftsschutzgebiet der Stadt Kassel.
Durch verschiedene Lärmschutzmaßnahmen in den Randbereichen wurde die Lärm-Immission der großen Straßen im zentralen Bereich des Parks deutlich verbessert. Die klimatische Funktion der Fläche, als Luftleitbahn, blieb erhalten. Die bestehenden Biotopfunktionen im Umfeld des Schönfelder Baches konnte durch Ufervegetations-Säume verbessert werden. Die vorhandene Ost-West-Wegeachse wurde durch einen Rundweg (Loop) ergänzt. Nach Innen umschließt der Weg ein offenes Zentrum, nach außen wird er von Hügeln, Gehölzsäumen und dem Schönfelder Bach gefasst.
Sport und Entspannung
Das Sportprogramm nördlich des alten Weges sollte durch zusätzliche Ausstattung erweitert werden. Neben der vorhandenen Calisthenics-Anlage wurden weitere Spiel- und Sportangebote geschaffen, darunter Tischtennis, Slackline und ein Bodentrampolin. Neben Überdachungen zum Schutz bei schlechter Witterung findet sich auch ein Kletterfelsen, der aufgrund der Wünsche aus der Kinder- und Jugendbeteiligung installiert wurde.
Die Wegstrecke des Loops beträgt ca. 400 m und besitzt eine Kilometrierung mit Start- und Zielmarkierung. Als besonderes Highlight wurde auf dem Aussichtspunkt eine Hollywood-Schaukel aufgestellt, um von diesem besonderen Ort den Blick in den Park zu erleben.
Interessanter Baumbestand
Der Park wird in Zukunft auch mit dem interessanten Baumbestand beeindrucken: in den Wiesenbereichen wurde der Bestand entsprechend der vorhandenen Arten mit Feldahorn (Acer campestre) und Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ergänzt, die beiden Wildbirnen (Pyrus pyraster) auf der Wiesenmitte wurden durch zusätzliche Exemplare ergänzt, um den Lebensraum langfristig zu erhalten.
Der Portalcharakter der Hügel, die den Parkeingang von der Frankfurter Straße aus definieren, wird durch das Zusammenspiel aus Himalaya-Birke (Betula utilis) und Roter Baumhasel (Corylus colurna 'Granat') unterstützt, die mit ihren charakteristischen Eigenschaften von Habitus und Farbe einen Accent setzen. Am gegenüberliegenden Schaukel-Hügel wurden standortgerecht (Stadtklima), Gehölze wie der Japanischer Schnurbaum (Sophora japonica) und Goldgleditschie (Gleditsia triacanthos 'Sunburst') mit Herbstfärbung ergänzt.
Entlang des Loops vermitteln Trauerweiden (Salix alba ‚Tristis‘) und Gruppen aus Rosmarinweiden (Salix rosmarinifolia) zwischen Park und Bachbereich. Mit den Trauerweiden wird ein Bild aufgegriffen, dass auch schon im Westteil des Parks besondere Atmosphären schafft.
Galerie Arbeiten
Galerie Fertigstellung